Schülerwettbewerb 2025
Schülerwettbewerb "Begegnung mit Osteuropa"Im Namen der Landesregierung hat Dr. Dominik Paul, Abteilungsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, heute (26. Juni 2025) 40 Schülerinnen und Schüler aus NRW als Hauptgewinner des 72. Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“ in der Stadthalle in Rheda-Wiedenbrück ausgezeichnet.
Neben 40 Preisträgerinnen und Preisträgern aus Nordrhein-Westfalen ehrte er auch Gewinnerinnen und Gewinner aus Kroatien, Litauen, Polen, der Slowakei und der Ukraine sowie aus Ungarn für ihre besonderen Leistungen.
Der Schülerwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen „Begegnung mit Osteuropa“ fand zum 72. Mal statt. Kein Preis in unserem Bundesland kann auf eine so lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Das Motto lautete „Europa – das geht!“. Dieser kurze, aber kraftvolle Satz ist wieder notwendig – als Bekräftigung, Ermutigung und Verpflichtung!
Niemand hätte es noch vor drei Jahren für möglich gehalten, dass in Europa wieder Krieg herrscht. Dr. Dominik Paul betonte: „Vor knapp 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit einem Versprechen für die Zukunft: Nie wieder darf ein Krieg von Europa ausgehen! Aus diesem Versprechen ist ein Europa entstanden, das das gemeinsame Interesse aller Europäerinnen und Europäer in den Mittelpunkt stellt: ein Leben in Frieden, Freiheit und Würde. Seit Beginn wurden vielfältige Austauschmöglichkeiten für junge Menschen geschaffen. Diese Begegnungen und das gegenseitige Kennenlernen tragen dazu bei, auch für zukünftige Generationen ein Europa des Friedens zu bewahren. Sie helfen, Gemeinsamkeiten zu erkennen und bereichernde Unterschiede zu schätzen. Gerade jetzt, während des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine, ist der Austausch besonders wichtig.“
Genau hier setzt der Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ seit seiner Gründung vor 72 Jahren an: Es geht darum, sich gegenseitig kennenzulernen, den eigenen Horizont zu erweitern und Empathie für andere zu entwickeln. Auch der Wettbewerb 2025 steht im Zeichen dieser Ziele, indem er Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen zu Austausch und grenzüberschreitenden Begegnungen ermutigt.
Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich 5.277 Jugendliche mit 2.124 schriftlichen und künstlerischen Beiträgen, darunter 685 Schülerinnen und Schüler aus 13 ost- und mittelosteuropäischen Ländern.
Die 40 nordrhein-westfälischen Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem Jahr aus Aachen, Ahlen, Bad Lasphe, Beverungen, Bielefeld, Bochum, Coesfeld, Delbrück, Detmold, Dortmund, Dülmen, Düsseldorf, Eschweiler, Fröndenberg/Ruhr, Hagen, Haltern am See, Herten, Kaarst, Krefeld, Marl, Meschede, Münster, Neuenkirchen, Nottuln, Oelde, Oerlinghausen, Olfen, Steinfurt, Viersen, Werne und Wuppertal.
Im Rahmen der Preisverleihung gab Dr. Dominik Paul bereits den Startschuss für den nächsten Schülerwettbewerb. Dieser findet 2026 unter dem Motto „EUROPA – WestOstWärts!“ statt.
Alle Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule in Nordrhein-Westfalen sowie aus osteuropäischen Schulen mit deutschsprachigem Unterricht sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Wir danken allen Teilnehmenden, Lehrkräften und Unterstützenden für ihr Engagement und ihre Kreativität – und freuen uns bereits auf den kommenden Wettbewerb, der unter dem neuen Motto steht: „EUROPA – WestOstWärts!“